Richterwahl: SPD hat laut Miersch Ersatz für Brosius-Gersdorf gefunden
Die SPD hat einen neuen Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht. Den Namen nennt Fraktionschef Miersch noch nicht: Die SPD will sich zunächst mit der Union abstimmen.
Die SPD hat einen neuen Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht. Den Namen nennt Fraktionschef Miersch noch nicht: Die SPD will sich zunächst mit der Union abstimmen.
Bereits vor 15 Jahren ist Katherina Reiche federführend für die Energiewende verantwortlich. Hans-Josef Fell hat diese Zeit in schlechter Erinnerung: Reiche wollte die erneuerbaren Energien damals unwirtschaftlich machen, sagt er im „Klima-Labor“ von ntv. Daran hat sich ihm zufolge nichts geändert.
Saxon-Frontmann Biff Byford ist an Krebs erkrankt. Nach einer Not-OP im Juli muss er sich nun noch einer Chemotherapie unterziehen. Einige Gigs werden deswegen verschoben, auch wenn die Prognose laut Ärzten positiv ist.
Ob ID.Buzz, Ford Capri oder Renault 5 – viele alte Erfolgsmodelle werden jetzt unter Strom gesetzt. Der Retrotrend verrät mehr über die Kunden als über die Hersteller.
Nach einem kurzen Sommerintermezzo wird es wieder kühler. Am Wochenende schieben gleich zwei Tiefdruckgebiete Kaltfronten nach Deutschland und sorgen für frühherbstliches Wetter, wie ntv-Meteorologe Björn Alexander sagt. In ungünstigen Lagen könnte es sogar für Bodenfrost reichen.
Die Bahn ist so unpünktlich wie nie. Im Juli waren deutschlandweit nur knapp 60 Prozent der Fernzüge pünktlich am Ziel, stellenweise sogar noch weniger. Wie kann sich das ändern? Ein wissenschaftlicher Blick. Von David Beck.[mehr]
Gaming ist längst ein Massenphänomen. Und gezockt wird generationenübergreifend, wie man auf der Kölner Messe Gamescom beobachten kann. Stark im Kommen sind die „Silver Gamer“. Von Jan Koch.[mehr]
Die Zahl der polizeilich registrierten Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch bleibt hoch. Mehr als jedes zweite Opfer kennt seine Peiniger laut den Ermittlern etwa aus der Familie oder aus dem Freundes- und Bekanntenkreis. Bundesinnenminister Dobrindt kündigt eine Gesetzesänderung an.
Der Einfluss von Kanzler Merz und den Europäern insgesamt auf Friedensgespräche über die Ukraine seien begrenzt, glauben die meisten Menschen in Deutschland. Eine neue Forsa-Umfrage zeigt auch, dass nur wenige an einen zeitnahen Frieden in der Ukraine glauben.
Ein ukrainischer Staatsangehöriger soll 2022 an der Sabotage der Nord-Stream-Pipelines beteiligt gewesen sein. Laut BGA gilt er als einer der Koordinatoren der Aktion.