Gewinnspiel: PNR: La Bella Vita
(Gewinnspiel) Wir verlosen fünfmal den Abschluss der Trilogie von Sibylle Berg über eine Welt im Umbruch. lesen
(Gewinnspiel) Wir verlosen fünfmal den Abschluss der Trilogie von Sibylle Berg über eine Welt im Umbruch. lesen
Das milliardenschwere Rentenpaket der Bundesregierung ruft den Unmut junger Unionsabgeordneter hervor. Man würde „das teuerste Sozialgesetz dieses Jahrhunderts beschließen“, klagt Pascal Reddig, Chef der Jungen Gruppe. Das sei „nicht hinnehmbar“.
(Glaube) Das Bistum Aachen bietet ab sofort Segensfeiern für Paare unabhängig von sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität an. lesen
Vor dem Hintergrund der neuen Zolldrohungen aus Washington in Richtung Peking erheben die USA und China gegenseitig Gebühren für Schiffe. Das Weiße Haus hatte diese bereits Anfang des Jahres angekündigt. Weltweit sind viele Frachter und Öltanker betroffen.
(Sport) Das Thema trans im Sport polarisiert wie kaum ein anderes. Jetzt hat sich dazu die Juristin und ehemalige Leichtathletin Sylvia Schenk in der FAZ zu Wort gemeldet – mit Verstand und Vernunft, mit Fachwissen und Praxiserfahrung. lesen
Die deutsche Nationalmannschaft gewinnt das enorm wichtige WM-Quali-Spiel gegen Nordirland. In Belfast zeigt die DFB-Elf eine neue Seite: die des dreckigen Fußballs. Und Bundestrainer Julian Nagelsmann ist erleichtert.
(Musik – Aktuell) Die Entscheidung über eine Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest (ESC) 2026 in Wien wird vertagt. lesen
Die früheren US-Präsidenten Joe Biden und Bill Clinton sind nicht als Fans von Trump bekannt. Doch für seine Rolle im Gaza-Krieg loben sie den Republikaner. Biden merkt allerdings an, dass wichtige Vorarbeiten für eine Waffenruhe in seiner Amtszeit ausgeführt wurden.
Ein entspannter Abend endet für Zico Banach im Albtraum. Der Ehemann von „Sommerhaus der Stars“-Teilnehmerin Pia Tillmann wurde offenbar unter Drogen gesetzt und ausgeraubt. Die Diebe nehmen neben seinem Handy auch die Eheringe des Paares mit.
Während Union und Sozialdemokraten noch über das neue Wehrdienstgesetz streiten, ist die Meinung der Deutschen klar: Mehr als die Hälfte der Bürger befürwortet eine Rückkehr zur Wehrpflicht. Das gilt für Wähler der Union und der SPD gleichermaßen.