Mehr Mpox-Fälle in Berlin als in Vorjahren
(Gesundheit) In diesem Jahr sind in Berlin bereits 160 Infektionen mit dem Mpox-Virus bekanntgeworden. lesen
(Gesundheit) In diesem Jahr sind in Berlin bereits 160 Infektionen mit dem Mpox-Virus bekanntgeworden. lesen
Anfang Oktober sterben bei einem Erdbeben auf den Philippinen mehr als 70 Menschen. Nun trifft das Land ein weiteres Beben. Sicherheitskräfte warnen in mehreren Provinzen vor Flutwellen, Anwohner sollen sich in Sicherheit bringen.
Teslas Software für autonomes Fahren steht abermals im Visier der Behörden: Immer wieder geraten die Fahrzeuge auf die Gegenfahrbahn oder überfahren rote Ampeln. 23 Menschen wurden verletzt, die US-Verkehrsaufsicht ermittelt.
(Musik – Aktuell) Wir sprachen mit Eurovision-Sieger*in Nemo über das Debütalbum „Arthouse“, das Schaffen einer inklusiven Parallelwelt, Selbstfindung und den Wunsch, als nichtbinäre Person von der Welt verstanden zu werden. lesen
Der Bundestrainer steht mit der Nationalmannschaft vor wichtigen Spielen. Droht die Extrarunde in der WM-Quali? Oder kommt die DFB-Elf mit einem blauen Auge davon? Und was ist eigentlich mit Manuel Neuer? Julian Nagelsmann bleibt vage. In jeder Hinsicht.
(Meinung – Standpunkt) Für einen Schutz queerer Menschen im Grundgesetz gibt es im aktuellen Bundestag, das zeigte die Debatte am Donnerstag, offenbar nicht die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit. Durch CDU und CSU muss endlich ein Ruck gehen! lesen
Nach dem Messerangriff auf Iris Stalzer kommen weitere Details ans Licht. Die SPD-Politikerin soll laut einem Medienbericht von ihrer Adoptivtochter stundenlang gequält worden sein. Offenbar wurde auch versucht, Blutspuren zu beseitigen.
Nach wochenlangen Verhandlungen einigen sich Union und SPD auf Änderungen beim Bürgergeld. Kanzler Merz verteidigt die Pläne, bei wiederholtem Nichterscheinen im Jobcenter alle Leistungen zu streichen. Kritik kommt von Sozialverbänden und den Jusos.
Letitia James strengt erfolgreich ein Betrugsverfahren gegen Trump an. Nun wird die Generalstaatsanwältin von New York selbst angeklagt. Die Juristin spricht von einer „Instrumentalisierung des Justizsystems“.
Der Paritätische kritisiert die Bürgergeld-Pläne der Bundesregierung als unsozial und integrationshemmend. Sanktionen, Leistungskürzungen und gestrichene Unterkunftskosten gefährden Existenzen. Statt Hilfe droht Bürokratie – mit Folgen für Millionen Arbeitsuchende. Jetzt mehr erfahren über die Kritik und die Forderungen des Wohlfahrtsverbands.