rnl1news
Die Wetterwoche im Schnellcheck: Ex-Hurrikan pustet Spätsommer-Comeback weg
Nach einem regnerischen Samstag kehrt der Spätsommer zurück. Besonders die Bayern können am Dienstag lange Sonne tanken, ehe ein regnerisch, stürmischer Wetterumschwung für einen ungemütlichen Frühherbst am kommenden Wochenende sorgt.
Dobrindt will SBGG vor Missbrauch schützen
(Politik – Deutschland) Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat eine Reform des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) angekündigt. lesen
Erst Freitag freigelassen: USA wollen unrechtmäßig Abgeschobenen nach Uganda fliegen
Im März wird Kilmar Abrego Garcia rechtswidrig nach El Salvador abgeschoben. Monatelang kämpft er dagegen. Im Juli wird er dann zurück in die USA gebracht und am Freitag auf richterliche Anordnung freigelassen. Doch die US-Regierung will Garcia direkt wieder abschieben – dieses Mal nach Uganda.
Optimismus – Zuversicht hat viele positive Effekte
In Zeiten von Kriegen und Krisen ist es nicht leicht, optimistisch zu sein. Dabei zeigen Studien, dass sich eine positive Grundhaltung durchaus lohnen kann – solange man es nicht übertreibt. Von Katja Nellissen.[mehr]
Hat Gastronomie eine Zukunft?: „Rostbraten und Wurstsalat – Wirtshäusern wird die Bude eingerannt“
Das deutsche Gastgewerbe rutscht immer tiefer in die Krise. Steigende Preise verschrecken die Gäste. Immer mehr Gastronomen geben auf. ntv.de fragt den Gastro-Ökonomen Michael Ottenbacher, wie sich dieser Teufelskreis durchbrechen lässt. Kann man mit einem Restaurant noch Geld verdienen?
Was tut die schwarz-rote Koalition für Kinder?
Im Koalitionsvertrag war sich Schwarz-Rot einig: Familien sollen entlastet werden. Aber was plant die neue Bundesregierung für Kinder und Eltern? Wie viel Geld soll in Kitas und Bildung fließen? Von Nicole Markwald.[mehr]
„Stabilität statt Eskalation“: Von der Leyen verteidigt Zoll-Abkommen mit Trump
Ende Juli treffen sich Von der Leyen und Trump, um einen Handelskrieg zwischen der EU und den USA zu verhindern. Das Abkommen wird vielfach kritisiert, da nur die USA zusätzliche Zölle erheben. Nun nennt die Kommissionspräsidentin Gründe das Abkommen und betont zugleich, den Handel mit anderen Partnerländern zu vertiefen.